|     | 

Bild von Azara alpina
VII Region, Reserva Nacional Altos del Lircay, Chile
       Höhe: 1550-1850 m.     04. 02, 2006
|     | 
| Art: | Azara alpina Poepp. & Endl. | |
| Familie: | Flacourtiaceae |   | 
| Ordnung: | Violales | |
| chilenisher Name: | Lilén de la cordillera | |
| englisher Name: | ||
| deutscher Name: | ||
| russischer Name: | ||
| Internnummer: | 0310 | 
| Ungefähr 10 Azara in Chile und 9 in unserer Datenbank. | |
| Ungefähr 11 Flacourtiaceae in Chile und 9 in unserer Datenbank. | 
|              |         | 
|     | |
| Einheimish    Häufig Höhe: 1.5 m. Ornamental (2) | 
| EINFÜHRUNG 
 | 
| 
 Bild von Azara alpina VII Region, Reserva Nacional Radal Siete Tazas, El Bolsón, Chile 
 
 | 
| 
 BESCHREIBUNG Lebensform: Strauch Blumen: Gelb, ohne Angaben Höhe: 1.5 m. 
 | 
| 
 Bild von Azara alpina VII Region, Reserva Nacional Radal Siete Tazas, El Bolsón, Chile 
 
 | 
| LEBENSRAUMLebensraum entsprechend der Höhe: Mittlere Höhen bis zu der oberen Waldgrenze 
 Bewässerungsbedingungen: Nasse Gebiete, mit beständigem Regenfall. Kurze Trockenperiode bis ein Monat sind möglich. 
 Lichtbedingungen: Wenig Schatten. Etwas von direktem Sonnenstrahlen abgedeckt, z.B. durch Vegetation, Filterungsgrad ca. 20 - 40 %. | 
| 
 Bild von Azara alpina VII Region, Reserva Nacional Radal Siete Tazas, El Bolsón, Chile 
 
 | 
| USESOrnamental (2) 
 
 
 
 
 
 
 | 
| 
 Bild von Azara alpina VII Region, Reserva Nacional Radal Siete Tazas, El Bolsón, Chile 
 
 | 
| 
 FORTPFLANZUNGSTIPPS 
 Diese Art hat den folgenden Kälteveträglichkeitsgrad: Die Pflanze kann niedrige Temperaturen (um -8°) aushalten und einige Wochen unter Schnee aushalten. Entspricht der USDA Kältezone 8. 
 
 
 
 
 
 
 Falls Sie Interesse an den Samen von dieser oder ähnlichen Pflanzen haben, klicken Sie hier. | 
| 
 Hier kann man mehr Fotos (20) von Azara alpina Poepp. & Endl. sehen.
 | 
| Mehr Arten von der gleichen Familie Flacourtiaceae in unserer Datenbank Azara alpina (Lilén de la cordillera) Azara celastrina var. Fernandeziana Azara dentada (Aromo de Castilla / Corcolén) |